![[Home]](/lurk/nav/pure-title.gif)
![[Suchen]](/lurk/nav/dark/rmb-search.gif)
![[Index]](/lurk/nav/dark/rmb-index.gif)
![[Hilfe]](/lurk/nav/dark/rmb-help.gif)

![[Die Macher]](/lurk/nav/dark/bh-creators.gif)
![[Mitwirkende]](/lurk/nav/dark/bh-cast.gif)
![[Philosophie]](/lurk/nav/dark/bh-philosophy.gif)
![[Effekte]](/lurk/nav/dark/bh-effects.gif)
![[Geschichte]](/lurk/nav/dark/bh-history.gif)
![[Ehrungen]](/lurk/nav/dark/bh-awards.gif)
![[Produktion]](/lurk/nav/dark/bh-production.gif)



Inhalt:
Geschichte -
Klassiker -
Moderne -
JMS
Referenzen, sowohl explizite als auch angedeutete, zu historischen Ereignissen und anderen Werken der Literatur, sind in
der gesamten Serie verstreut. Im Folgenden werden einige aufgezeigt. Die Liste ist nicht vollständig, wenn Euch
weitere auffallen, schickt einfach eine Mail.
-
Die offensichtlichste Referenz ist geschichtlicher Natur; der Name der Serie impliziert eine Verbindung zur
Geschichte Babylons.
JMS hat angedeutet, daß die Gesamtgeschichte viele Ähnlichkeiten zur Geschichte des alten Babylon aufweist.
Babylon selbst wird wiederum des öfteren in der Bibel erwähnt: einige dieser Erwähnungen wurden bereits
gesammelt [englisch] um einfacher darauf zugreifen zu
können. Außerdem sind Einführungen in die Geschichte und Mythologie
Assyriens/Babyloniens
und des
Sumerischen Reiches [beide englisch] verfügbar.
-
Außerdem gibt es, besonders in den Staffel zwei und drei, Parallelen zum Zweiten Weltkrieg. Teilweise wurde
das explizit bestätigt, zum Beispiel bei Sheridans Rede über Churchill in
"Das Geheimnis von Z'Ha'Dum"
oder Lanz' Textzeile über "Frieden in unserer Zeit" in
"Ein Pakt mit dem Teufel",
die einer Rede vorkam, die der britische Premierminister Neville Chamberlain nach der Vertragsunterzeichnung mit
Nazideutschland gehalten hatte.
-
Garibaldi wurde nach Giuseppe Garibaldi, einer Figur der Italienischen Geschichte, benannt. Die "Columbia History
of the World" sagt dazu folgendes:
Die Zeit war reif für den Umsturz der gesamten Struktur Italiens. Als es in Mittelitalien gärte und
lautstark die Annektierung Sardiniens gefordert wurde, brach Giuseppe Garibaldi, der romantische Ritter der Freiheit, von
Genua aus mit seinen "Tausend Rothemden" zu einem originellen Abenteuer auf und landete im Mai 1860 in Sizilien.
Seine Widerstandsbewegung kann gut und gerne als "joyous war" beschrieben werden. Nachdem Sizilien überrannt war,
setzte er nach Unteritalien über und eroberte im September Neapel. Garibaldi, der facettenreiche, romantische
Enthusiast, war ein geeignetes Symbol für das Nationalgefühl Italiens, aber kein Diplomat.
Es gibt eine zusätzliche Anspielung auf die Originalserie von Star Trek. Der Trek Fandom benutzt den Ausdruck
"Rothemden" für das Sicherheitspersonal (das rote Uniformen trägt) mit dem auf der Enterprise so
verschwenderisch umgegangen wurde. Den Sicherheitschef nach dem Anführer der richtigen "Tausend Rothemden" zu
benennen, ist daher sowohl eine historische Referenz, als auch ein Insider-Witz für SF-Fans.
-
Der Transporter Marie Celeste, der in einigen Hintergrundgesprächen verschiedener Episoden erwähnt
wird, wurde nach einem Segelschiff, das 1872 von der Besatzung des Schiffes Dei Gratia auf hoher See
driftend gefunden wurde. Von der Crew der Marie Celeste und dem einzigen Rettungsboot fehlte jede Spur, und
halb gegessene Mahlzeiten und andere Beweise ließen darauf schließen, daß die Mannschaft das Schiff in
großer Eile verlassen hatte. Ermittler fanden heraus, daß Kapitän Morehouse von der
Dei Gratia am Abend vor dem Auslaufen mit Kapitän Briggs von der Celeste diniert hatte,
und Morehouse und seine Leute wurden des Mordes angeklagt. Da es jedoch keine ausreichenden Beweise gab, wurden sie
freigesprochen. Die vermißte Mannschaft wurde nie gefunden.
-
Sheridan's Starfury trägt mit offizieller Genehmigung das Emblem der
"Flying Tigers".
-
Das Linienschiff Asimov wurde natürlich nach Isaac Asimov benannt.
-
Der "Rush Act" [dt.: Notstandserlaß] in
"Mit allen Mitteln"
wurde nach dem konservativen Politiker und Talk-Show-Gastgeber
Rush Limbaugh
benannt.
-
Bill Mitchell, Sinclair's Flügelmann in
"Gefangen im Cybernetz"
wurde nach dem US-General Billy Mitchell, der die steigende Bedeutung der Luftwaffe vorausgesagt hatte, benannt.
Wegen Kritik an der Militärhierarchie wurde dieser wegen Insubordination 1925 vor ein Kriegsgericht gestellt.
-
Walker Smith (vgl. "Im Ring des Blutes")
war der bürgerliche Name des Boxers Sugar Ray Robinson.
-
Die Vereidigungszeremonie in
"Chrysalis"
wurde entsprechend der Vereidigungszeremonie von Lyndon Johnson nach dem Attentat auf President Kennedy im Jahre 1963
entworfen.
-
Die Schlußworte in Sheridans Rede in
"Die Feuerprobe"
zitieren Abraham Lincolns Ansprache an den US Kongeß aus dem Jahre 1862. (Der eingeklammerte Teil wurde
ausgelassen.)
Diese Feuerprobe, der wir ausgesetzt sind, wird uns den Weg leuchten, in Ehre oder Unehre, bis zur letzten Generation
[Wir wissen, wie wir die Union [d.h. die USA, Anm. d. Üb.] retten können. Indem wir den Sklaven die Freiheit geben,
versichern wir die Freiheit der Freien - ehrenvoll gleichermaßen in dem, was wir geben und was wir bewahren.] Wir
werden sie ehrenhaft retten oder schändlich verlieren, die letzte und beste Hoffnung der Erde.
-
Anna Sheridans Unglücksschiff, die Icarus
("Rückkehr der Finsternis")
wurde nach einer Figur der griechischen Sage benannt. Ikarus war der Sohn des Dädalus, der aus Wachs und Federn
zwei Paar Schwingen baute, damit er und sein Sohn von der Insel Kreta, auf der sie von König Minos gefangen gehalten wurden,
entfliehen konnte. Ungeachtet der Warnungen seines Vater kommt Ikarus jedoch im Fluge der Sonne zu nahe, seine
Flügel schmelzen, und er stürzt im seither nach ihm benannte Ikarische Meer zu Tode.
-
Das Transportschiff Heyerdahl, in dem die ISN Reporter in
"36 Stunden auf Babylon 5" auf B5 ankommen, ehrt den
Namen von Thor Heyerdahl, einem norwegischen Anthropologen und Forschungsreisenden, der 1947 mit seiner
Kon-Tiki-Expedition berühmt wurde, auf der er versuchte zu beweisen, daß die Eingeborenen Südamerikas mit
Balsaflößen den Südpazifik überquert und die Polynesichen Inseln bevölkert haben könnten.
-
Die Zuweisung von Politoffizieren an Militäreinheiten (wie in
"Der Beweis")
war in der Sowjetunion genauso gängige Praxis, wie die Säuberungsaktionen hochrangiger Offiziere, die in
dieser Episode angedeutet wird.
Eine Liste der Referenzen in den Schiffsnamen bei B5
-
Auf die Kultfernehserie
"The Prisoner",
einer weiteren Lieblingsserie von JMS, wird oft angespielt, so zum Beispiel in
"Die Macht des Geistes"
und
"Visionen des Schreckens".
Ein Großteil von
"Gefangen im Cybernetz"
zeigt ebenfalls große Ähnlichkeiten zu verschiedenen "Prisoner"-Episoden.
-
Es gibt wahrscheinlich Parallelen zwischen einem Teil der B5-Geschichte und den Arbeiten von
H. P. Lovecraft.
(Diese Datei enthält Spoiler bis zur Episode
"Der Beweis")
-
Der Antagonist aus
"Die Macht des Geistes"
wurde nach Alfred Bester, dem Autor des "Die Munition", einem Klassiker der SF-Literatur
über Telepathie, benannt. In diesem Roman kommt außerdem eine Thelepathen-Gilde vor, die
in vielen Belangen dem Psi-Corps ähnelt. Besters Partnerin Kelsey wurde nach einem Charakter in
einer Geschichte von Ursula K. LeGuin benannt.
-
Das Innere der Maschine in
"Angriff der Aliens, Teil 1"
sieht aus, als solle es eine visuelle Referenz zum Film "Alarm im Weltall" aus dem Jahre 1956
sein. Laut JMS handelt es sich aber nur um einen Zufall.
-
In
"Verloren in der Zeit"
sagt Major Krantz: "We've become unstuck in time." eine Formulierung, die Kurt Vonnegut Jr. in "Schlachthof Fünf"
benutzte. In gewissem Grade könnte auch die Episode selbst als Referenz zu dieser Geschichte bezeichnet werden.
Das Wort "unstuck" ist eine Schöpfung Vonneguts, die das Gegenteil von "stuck"
[fest, verhaftet] meint. In der deutschen Synchronisation sagte Major Krantz: "Wir ... taumeln unkontrolliert durch die
Zeit". In der Übersetung des Romans durch Kurt Wagenseil heißt es: "... von der Zeit losgelöst".
-
Elric, der Technomagier aus
"Eine Frage der Farbe"
ist eine Anleihe bei Michael Moorcock gleichnamiger Serie.
-
In
"Freiheit für den Mars" wird gesagt,
daß Amanda Carters Urgroßvater John Pilot des ersten Kolonieschiffes zum Mars war. "John Carter vom Mars"
ist eine klassische SF-Geschichte von Edgar Rice Burroughs. Dieser Charakter kommt auch in weiteren Geschichten
Burroughs, wie zum Beispiel
"Die Prinzessin vom Mars", vor.
Siehe auch: Hompage des
Projekt Gutenberg.
-
Vom Ministerium für Frieden, oder kurz Minipax, ist unter anderem in der Episode
"Das Geheimnis von Z'ha'dum"
die Rede. Dabei handelt es sich um eine Referenz zu "1984" von George Orwell.
-
Marcus zitiert in
"Die Hüter des Wissens" aus
Dickens' "Weihnachtslied"
und Shakespeares "Macbeth".
-
Referenzen zu Tolkiens Der Herr der Ringe sind reichlich vorhanden. Weitere finden sich im Artikel
"The Mythic Well" [englisch].
- Der Herr der Ringe spielt am Ende des Dritten Zeitalters von Mittelerde.
- Das Böse, das seine Kräfte sammelt, ist ein alter Feind, der einst vom Weißen Rat
zurückgeschlagen wurde, nur eine Schattierung von grau entfernt.
- G'Kar's Abschiedsworte in
"Chrysalis":
"Erwarte mich, wenn du mich wiedersiehst." sind Gandalfs Abschiedsworte an Frodo in
Die Gefährten.
- Als Elric in
"Eine Frage der Farbe"
Vir warnt, zu Verschwinden, benutzt er ebenfalls ein Zitat aus Die Gefährten.
In diesem Buch sagt Gildor, ein Elb auf dem Weg in den Äußersten Westen, in Bezug auf Gandalf,
zu Frodo:
"... Doch es heißt: Misch dich nicht in die Angelegenheiten von Zauberern ein, denn sie sind empfindlich
und leicht zu verärgern."
- Bei den Rangern aus
"Schatten am Horizont"
und vielen anderen Episoden, könnte es sich auch um eine Referenz handeln. In den Büchern halten die
Ranger [dt.: Waldläufer] ein wachsames Auge auf die erwachende Dunkelheit und berichten den Elben.
- Der Planet Z'ha'dum, auf dem Forscher in
"Das Geheimnis von Z'ha'dum"
einen uralten Feind entdecken, der seit Jahrhunderten begraben war, birgt sowohl im Namen als auch in seiner
Art Ähnlichkeiten zu Khazad Dûm, dem Königreich der Zwerge. (Versucht mal, die ersten zwei
Silben auszutauschen.) In Tolkiens Geschichte entdecken die Zwerge eine alte Bestie, den Balrog, der seit dem
Ersten Zeitalter begraben war. Sie flohen aus Khazad Dûm; viele wurden getötet und die Gegend wurde
ein Versammlungsort für andere Wesen der Dunkelheit. Im Guide zu
"Der Alleingang" finden sich weitere mögliche Parallelen und ein Spoiler
für die Episode.
- Der Weiße Stern ist vielleicht eine doppelte Referenz. Einmal zum Schwarzen Stern aus der Episode
"Die Feuerprobe" und zur folgenden Passage bei
Tolkien:
"Dort, inmitten der Wolkenmassen über einer dunklen Kuppe hoch in den Bergen, sah Sam eine Weile einen
weißen Stern glitzern. Seine Schönheit traf ihn ins Herz, als er aus dem verlorenen Land aufblickte, und
die Hoffnung kehrte zu ihm zurück. Denn wie ein Speer, klar und kalt, durchdrang ihn der Gedanke, daß am
Ende der Schatten nur eine kleine und vorübergehende Sache war: Es gab Licht und vollkommene Schönheit,
die für immer außerhalb seiner Reichweite lagen"
In der Captain Power Episode "Final Stand", sagt Tank, daß er aus der Babylon 5 Genetic Engineering Colony
stammt.
In der Captain Power Episode "A Summoning of Thunder Part 2" sagt Mentor in dem Moment, als Hawk den erste Power Suit
aktiviert, "Und so beginnt es." JMS hat bestätigt, das es sich dabei um einen "Koshism" handelt, den er
eingebaut hat.
In JMS' Roman "Othersyde" wird erwähnt, daß Babylon 5 als eine der Lieblingsfernsehserien des Helden ist.
![[Home]](/lurk/nav/foot-station.gif)
![[Seitenanfang]](/lurk/nav/foot-pagetop.gif)
![[Kommentare]](/lurk/nav/foot-comments.gif)
Übersetzung:
CW
KT
Letzte Änderung: 24. September 2001
Original: 15. März 1999